Die Schallschutzverglasung kann besonders effektiv gestaltet werden, wenn Sie genau über die verschiedenen Lärmquellen Bescheid wissen. Unterschiedliche Verkehrsmittel – wie Flugzeuge, Züge oder Autos – haben voneinander abweichende Lärmfrequenzen und Intensitäten. Die Verglasung wird auf die entsprechende Lärmquelle abgestimmt und somit individuell angepasst. Sie besteht dann – je nach Anforderung – aus Gläsern, die asymmetrisch aufgebaut sind oder Schalldämm-Verbundglas, mit einer Spezialgasfüllung im Scheibenzwischenraum.